Winterwanderung am 16. Februar 2025 – Karpfen

Die diesjährige Winterwanderung fand am Sonntag, den 16. Februar statt. Wir starteten um 13 Uhr am Sportheim des SC Münchaurach. Es waren knapp 20 Mitglieder zur Wanderung erschienen.

Von dort aus liefen wir Richtung Lenkershof und trafen dort auf H. Engelhardt, Siggi und den Teichwirt Leon Baatz, welche Vorsitzender der Teichwirschaft ERH ist. Die Weiher an den wir uns aufhielten gehörten H. Engelhardt. Die Teiche sind kaskadiert angelegt, somit läuft das Wasser vom obersten Weiher bis zum letzten Weiher läuft. Im Winter werden oftmals Teiche trockengelegt.

Leon gab erst Grundwissen rund um den Karpfen weiter. Der Karpfen ist überwiegend in stehenden Gewässern (Weihern) beheimatet. Die Satzfische erleben 3 Sommer, dann gehts in die Küchen und auf die Teller der Restaurants.

Seine optimale Speisefischgröße erreicht er nach drei Sommern mit etwa 2 bis 3 Pfund Gewicht. Er hat einen flachen Körper mit glattem Bauch und einigen Schuppen entlang des Rückens und der Flossen. Seine Bauchseite ist cremefarben, sein Rücken dunkelgrau bis olivgrün. Sein festes, fettarmes Fleisch, sein Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und sein wertvoller Eiweißgehalt zeichnen den hochrückigen Aischgründer Speisekarpfen aus.

Es gibt auch viele Feinde der Fischzüchter. Der Kormoran, der Grau und Silberreiher, der Fischotter (aktuell ist er noch nicht wirklich bei uns angekommen), und die Störche. In den Weihern sind nicht nur Karpfen sondern auch Schleien, Hechte, und Zander zu finden. Die warmen Sommer sind auch ein zunehmendes Problem, da nicht genügend Sauerstoff in die Weiher kommt, und hier unterstützt werden muss durch die Teichwirte. Die Karpfen werden regional gezüchtet und dann auch in den Gaststätten direkt vermarktet.