Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) ist durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2025 gekürt worden. Wüchsig, robust und anpassungsfähig bei Klimaveränderungen Damit wird eine Baumart geehrt, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum nach Europa gebracht wurde. Inzwischen ist sie eine feste Größe in der Forstwirtschaft: Nicht zuletzt der Klimawandel sorgt dafür, […]
Baum des Jahres
Baum des Jahres – Spende an Jugendkapelle zum 50jähigen Bestehen
Der HGV spendet jedes Jahr der Gemeinde einen Baum des Jahres. Dieser steht am neuen Ortsplatz Dieses Jahr haben wir zusätzlich anlässlich des Jubiläums der Juka aus dem Erlös der Benefiz Theaterveranstaltung der Juka den Baum des Jahres -die Mehlbeere – gespendet und gepflanzt. An der Jubiläums-Abend übergab Michele Becker noch den Gutschein. Herzlichen Dank […]
Baum des Jahres 2024 – Die echte Mehlbeere
Die Echte Mehlbeere ist der „Baum des Jahres“ 2024. Bei der Baumart sei zu erwarten, dass sie auch mit zunehmenden Trockenperioden gut zurechtkommen werde, begründete die „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ die Entscheidun. Dem Baum komme daher zukünftig eine bedeutende Rolle bei der Begrünung der Städte zu. Diese werde immer wichtiger in Zeiten […]
Baum des Jahres 2023 – Moorbirke
Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023. Diese Wahl kam nicht von ungefähr, steht sie doch wie kaum eine andere Baumart für Moorökosysteme und ihre typischen Lebensgemeinschaften. Insbesondere als Wasser- und Kohlenstoffspeicher spielen Moore eine wesentliche Rolle. „Moore sind für die Bindung von CO2 wichtig und ein Zuhause für seltene Arten“, erklärt Stefan Meier, Präsident […]
Baum des Jahres 2021: Rotbuche
Am 01.12.2021 haben wir die jährliche Baumpflanzaktion durchgeführt, tatkräftig unterstützt hat uns dabei wieder der Gemeindebauhof. Bei der Pflanzung dabei waren sechs HGV-Mitglieder (drei Frauen, drei Männer) und zwei Männer vom Bauhof. Gepflanzt wurde der Baum in Münchaurach auf dem Spielplatz am Eisgrund/Ecke Bischof-Otto-Weg. Der Baum soll dort einmal als Schattenspender dienen. Der eigentlich für […]
Baum des Jahres 2020: Robinie
Kurzer Steckbrief zum Baum des Jahres 2020(gewöhnliche Robinie, Robinia pseudoacacia) Die Gewöhnliche Robinie (so lautet ihr offizieller deutscher Name) wird bei uns häufig als Akazie bezeichnet, auch als Scheinakazie oder Falsche Akazie. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Ähnlichkeiten mit nordafrikanischen Akazien. Beide Baumarten haben Fiederblätter, Dornen und Hülsenfrüchte und gehören zur großen Planzenfamilie der […]
Baum des Jahres 2019: Flatter-Ulme
Kurzer Steckbrief (erstellt im Feb. 2019, Ersteller: Johann Heindel, Text basiert auf der Internet-Veröffentlichung der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum „Baum des Jahres 2019“) In Mitteleuropa sind (bzw. waren) drei Ulmen-Arten heimisch: Berg-Ulme, Feld-Ulme und Flatter-Ulme. Die beiden erst-genannten Arten wurden durch die Holländische Ulmenkrankheit stark dezimiert, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts von einem […]
Baum des Jahres 2018: Edelkastanie (auch Esskastanie genannt)
Kurzer Steckbrief (erstellt im Okt. 2018, Ersteller: Johann Heindel, Text basiert auf der Internet-Veröffentlichung der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum „Baum des Jahres 2018“) Die Edelkastanie hat gemäß den neuesten Forschungsergebnissen während der letzten Eiszeit im südlichen Europa und auf dem Gebiet der heutigen Türkei in mehreren voneinander isolierten Räumen „überwintert“. Spätestens mit den Römern […]
Baum des Jahres 2017: Speierling
Kurzer Steckbrief zum „Landkreis-Baum“ des Jahres 2017 (Speierling, Sorbus Domestica) Wichtiger Hinweis: Die Sivius-Wodarz-Stiftung hatte für 2017 die Gewöhnliche Fichte als Baum des Jahres ausgerufen. Sowohl der HGV Aurachtal e. V. als auch der Landkreis ERH wollten dieser Entscheidung bei ihren Pflanzaktionen aber nicht folgen und hatten sich unabhängig voneinander für den Speierling entschieden. Botanische […]
Baum des Jahres 2016: Winterlinde
Kurzer Steckbrief zum Baum des Jahres 2016 (Winterlinde, Tilia cordata) Botanische Einordnung: Die Winterlinde gehört zur Familie der Malvengewächse. Herkunft und Verbreitung: Linden (alle Arten zusammen) sind lt. Aussage von Hr. Solvius Wodarzdie häufigsten Bäume Deutschlands und Mitteleuropas in Stadt und Landschaft. Man findet sie in Parks, Gärten und entlang von Straßen. Die Winterlinde ist […]